Der Schaft ist das Material
Bambus
Ist kein Holz, Bambus gehört zum Gras, Es wächst ganz anders und ist dadurch ganz anders beschaffen, Bambus-Schösslinge sind natürliche gewachsene „Pfeile“, der Bambus-Schössling hat einen natürlichen Taper, bei der Herstellung der Bambus Schäfte muss sorgfältig gearbeitet werden, Sie werden durch das Erwärmen begradigt, Hervorstehenden Nodien müssen geschliffen werden, Ein Schössling ist nicht komplett gerade, Der naürliche Taper bewirkt das der Schwerpunkt weiter vorne ist. Dadurch braucht der Pfeil weniger Zeit um sich zu stabilisieren und man kann mit kleineren Federn und leichteren Spitzen arbeiten, der Pfeil wird dadurch auch schneller.
Bambus wie auch Holz ist ein natürliches Material und damit begrenzt verfügbar, anders wie z.B. Carbon das in gleicher Qualität in grosser Masse hergestellt werden kann, Fingerfertigkeit und Handwerkliches Geschick.
Nachteil: Bambus ist nicht Frost-Tolerant und verhält sich im Winter spröde, Bambus kompensiert Fehlschüsse viel besser als Holzpfeile aber im Winter verliert er nach unserer Erfahrung diese Eigenschaft.
Holz
Holzschäfte gegen Witterung versiegeln, zum Beispiel mit Leinöl oder Tungöl, Es hält sich das Gerücht das gegen Witterung geschützte Pfeile stabiler sind.
Es gibt auch Holz Schösslinge, Natürliche Pfeile sind wachsumtsbedingt stabilere Schäfte da die Ringe mittig im Pfeil liegen und wie der Bambus einen natürlichen Taper haben, Die Qualität der zu kaufenden Holz-Schäfte wird immer schlechter, die meisten Schäfte haben heutzutage Flammen und sind qualitativ nicht mehr ideal. Holzschäfte lassen sich aus mehreren Teilen zusammenstückeln, Der Spinewert beschreibt die Biegefähigkeit des Holzschafts, Es gibt aber auch noch einen Dynamischer Spine, Thema folgt.
Glasfaser (?)
Fürs Compound-/Armbrustschiessen ???, Kaum Informationen im Internet zu diesem Material und seiner Verwendung als Pfeilschaft zu finden.
Aluminium
Nächster Entwicklungsschritt, Vermeindlich leicht – stimmt, Vermeindlich stabil – stimmt auch, Vermeindlich biegefest – sehr grosser Irrtum , Alupfeile verbiegen sich dauerhaft, Teilweise so das man es nicht sieht, Nur dem Erfahrenen Schützen empfohlen.
Carbon
Sehr leichte, robuste Pfeile, Carbonpfeile haben sich in den letzten Jahren sehr weiter entwickelt. Haben ähnlich dem Bambus eine Längsfaser und sind innen hohl, Carbon kann sich dauerhaft nicht verbiegen soll heissen entweder bricht der Pfeil und ist kaputt oder nicht.
Carbonsplitter sind sehr gefährlich, Carbon verottet nicht, Tiere können ihn fressen und daran sterben und Carbonfaser/splitter sind sehr porös und zerbrechen sehr kleinteilig, Carbonpfeil Funktionstüchtigkeit sollte in eigenem Interesse nach jedem Fehlschuss überprüft werden.
Carbon ist das natürlichen Anfängerpfeil-Material heutzutage, selbst für die Traditionellen Schützen. Sobald man die Technik drauf hat kann man die Pfeile immernoch wechseln oder man ist Leidensfähig und nimmt von Anfang Holz ; )
Aluminium/Carbon
Verbindet das beste aus den beiden Materialien, Stabil und trotzdem sehr leicht, Kostenpunkt 15+ EUR, Gibt es mit Alukern und Carbonhülle bzw. auch anders herum, Nur für den Turnier-Profi.