bp005 Das Schaftmaterial (Der Pfeil, Teil1)

Einleitung

Der Pfeil besteht aus einem „Stab“ besser gesagt dem Schaft mit Spitze, Federn und Nocke, Jeder Teil für sich birgt in sich eine Vielzahl an Informationen und um so mehr man darüber weiss – umso besser lässt sich ein Pfeil später tunen. Das Pfeiltuning wird einer der letzten Themenschwerpunkte dieser Serie sein.

Das Schaftmaterial (Der Pfeil, Teil1) lesen

Der Schaft ist das Material

Bambus

Ist kein Holz, Bambus gehört zum Gras, Es wächst ganz anders und ist dadurch ganz anders beschaffen, Bambus-Schösslinge sind natürliche gewachsene „Pfeile“, der Bambus-Schössling hat einen natürlichen Taper, bei der Herstellung der Bambus Schäfte muss sorgfältig gearbeitet werden, Sie werden durch das Erwärmen begradigt, Hervorstehenden Nodien müssen geschliffen werden, Ein Schössling ist nicht komplett gerade, Der naürliche Taper bewirkt das der Schwerpunkt weiter vorne ist. Dadurch braucht der Pfeil weniger Zeit um sich zu stabilisieren und man kann mit kleineren Federn und leichteren Spitzen arbeiten, der Pfeil wird dadurch auch schneller.

Bambus wie auch Holz ist ein natürliches Material und damit begrenzt verfügbar, anders wie z.B. Carbon das in gleicher Qualität in grosser Masse hergestellt werden kann, Fingerfertigkeit und Handwerkliches Geschick.

Nachteil: Bambus ist nicht Frost-Tolerant und verhält sich im Winter spröde, Bambus kompensiert Fehlschüsse viel besser als Holzpfeile aber im Winter verliert er nach unserer Erfahrung diese Eigenschaft.

Holz

Holzschäfte gegen Witterung versiegeln, zum Beispiel mit Leinöl oder Tungöl, Es hält sich das Gerücht das gegen Witterung geschützte Pfeile stabiler sind.

Es gibt auch Holz Schösslinge, Natürliche Pfeile sind wachsumtsbedingt stabilere Schäfte da die Ringe  mittig im Pfeil liegen und wie der Bambus einen natürlichen Taper haben, Die Qualität der zu kaufenden Holz-Schäfte wird immer schlechter, die meisten Schäfte haben heutzutage Flammen und sind qualitativ nicht mehr ideal. Holzschäfte lassen sich aus mehreren Teilen zusammenstückeln, Der Spinewert beschreibt die Biegefähigkeit des Holzschafts, Es gibt aber auch noch einen Dynamischer Spine, Thema folgt.

Glasfaser (?)

Fürs Compound-/Armbrustschiessen ???, Kaum Informationen im Internet zu diesem Material und seiner Verwendung als Pfeilschaft zu finden.

Aluminium

Nächster Entwicklungsschritt, Vermeindlich leicht – stimmt, Vermeindlich stabil – stimmt auch, Vermeindlich biegefest – sehr grosser Irrtum , Alupfeile verbiegen sich dauerhaft, Teilweise so das man es nicht sieht, Nur dem Erfahrenen Schützen empfohlen.

Carbon

Sehr leichte, robuste Pfeile, Carbonpfeile haben sich in den letzten Jahren sehr weiter entwickelt. Haben ähnlich dem Bambus eine Längsfaser und sind innen hohl, Carbon kann sich dauerhaft nicht verbiegen soll heissen entweder bricht der Pfeil und ist kaputt oder nicht.

Carbonsplitter sind sehr gefährlich, Carbon verottet nicht, Tiere können ihn fressen und daran sterben und Carbonfaser/splitter sind sehr porös und zerbrechen sehr kleinteilig, Carbonpfeil Funktionstüchtigkeit sollte in eigenem Interesse nach jedem Fehlschuss überprüft werden.

Carbon ist das natürlichen Anfängerpfeil-Material heutzutage, selbst für die Traditionellen Schützen. Sobald man die Technik drauf hat kann man die Pfeile immernoch wechseln oder man ist Leidensfähig und nimmt von Anfang Holz ; )

Aluminium/Carbon

Verbindet das beste aus den beiden Materialien, Stabil und trotzdem sehr leicht, Kostenpunkt 15+ EUR, Gibt es mit Alukern und Carbonhülle bzw. auch  anders herum, Nur für den Turnier-Profi. 

Lexikon

Berittenes Bogenschießen
Berittenes Bogenschiessen (immerhin 6x E ; )

Kampfkunst & Schiesssport zu Pferde, in allen Gangarten, auch im Galopp, Historisch grosse Erfolge der damaligen Reitervölker (z.B. Skythen, Hunnen, Mongolen, Türken), Thema Pfeilspitzen folgt noch, Historische Pfeilspitzen durchdrangen ein Panzerhemd, Aber bis auf das Japanische Berittene Bogenschiessen „Yabusame“ war die Bedeutung in Vergessenheit geraten.

Erst in den 80er Jahren hat der Ungar Lajos Kassai das Berittene Bogenschiessen für Europa wieder aufleben lassen, Er hat eine moderne Wettkampfform etabliert, Und zur Organisation einen Weltverband der berittenen Bogenschützen die Horseback Archery World Association (HAWA) mit einem modernen Wettkampfsystem und Schüler- und Meistergraden.

Die Steppenreiter e.V.

Endschutz
Endschutz

Was einfaches mit E, (auch bekannt unter „Wurfarm Schutzkappe“) Gibt es auch für den aufgespannten Bogen, wenn man den Schutz nicht richtig anbringt fliegt er beim Bogenschiessen weg, Schutz der Tips (Öhrchen) vor Beschädigungen, Gibt es zusätzlich auch mit Gummiband um die Sehne im abgespannten Zustand am Bogen zu halten.

Hausmeisterthemen

Hausmeisterthemen lesen

Siri weiss auch nicht mehr was Sie dazu sagen soll,… *kicher* 😉 LOL

Im Vorfeld leider verquatscht, Podcast besser organisieren, Es uns leichter & Euch schöner für die Zukunft machen, Kommentare sind immer willkommen, 1-Stern Bewertungen sind besser als gar keine Stern-Bewertung ;), Kommentar/Feedback-Folge geplant, Wir möchten gerne mit Euch wachsen, Torsten (alter Hase) 5 Jahre Podcast Erfahrungen, Niels erst seit Mai dabei, Kommentare sind der Lohn des Podcasters, Liveshow dauert noch ein wenig.

Wir sind jetzt ganz neu auch auf Spotify zu hören – Bitte kommentieren wenn Ihr uns hört – Egal wo Ihr uns hört, … Eure Kommentare sind uns wichtig! Wir müssen Kommentare aber immer erst freischalten, Spam-Vermeidung.

Vielen Dank fürs Hören, Kommentieren und auf Bald.

Teilnehmer

avatar
Torsten Frenzel
(Aufnahme, Bearbeitung)
avatar
Niels Koopmann
(Shownotes)
Legende:
= Amazon Affiliate Link
= Link zum Wikipedia-Artikel
= externer Link

bp004 Die Bogenarten (Der Bogen, Teil1)

Einleitung

Heutiges Thema ist uns sehr wichtig um zukünftig darauf aufzubauen, Die verschiedenen Bogenarten erklären: Material, Verbände, Aufbau des Bogens, Letztlich haben wir uns für die Umgangssprachliche Einteilung der Bögen entschieden, Niels hat Blank gezogen und so hat sich Torsten der Mammutaufgabe alleine gestellt. *JUBEL*

Der von uns sogenannte „Stammbaum der Bogenarten„,…

Die Bogenarten (Der Bogen, Teil1) lesen

Ihr habt eine (andere) Meinung dazu, Schreibt uns Eure Kommentare dazu.

Compoundbogen

Recurvebogen

Olympisch Recurve

Blankbogen

Traditionelle Bögen

Primitivbogen

Langbogen

Reiterbogen

Yumi (Kyudobogen)

Lexikon

3D Bogenschießen
3D Bogenschießen

Drüber, Drunter, Drauf … *kicher* 😉 LOL

3D = verbreitete Abkürzung bzw. Synonym für die Räumliche Darstellung von Körpern. Bogenschiessen,  Ziele sind 3D Tierattrappen, Aber auch die Schüsse sind dreidimensional (z.B. 3D Turniere) der Jagd nachempfunden, Bergab, Bergauf, Im Knien, Im Liegen vielleicht, keine geraden Schüsse wie in der Halle bzw. in der Ebene, Hat dazu geführt diese Art des Schiessens 3D Bogenschießen zu nennen, Jagdturniere, Jagdentfernung, 50m, 60m, Was ist eigentlich diese Jagdentfernung?, Würde man nicht eher versuchen so nahe ans Ziel heranzugehen wie möglich?, Jäger im Podcast?, Besser wäre doch eine kurze Entfernung und die Präzision in den Vordergrund zustellen, Jagen mit Pfeil und Bogen ist in Deutschland verboten, Nicht ohne Grund. Wir schweifen ab, es gibt auch „Eisen“-3D Ziele.

Dacronsehne
Dacronsehne

Die Dacronsehne wird heutzutage hauptsächlich verwendet und ist eine leichte Bogensehne aus Kunststoff. Fastflight Sehne (kommt erst bei F ;-). Die Dacronsehne dehnt sich beim Auszug und vermindert, dass plötzliche Kräfte auf den Bogen einwirken und findet deswegen sehr oft Verwendung bei Holzbögen. Die Schwingungen werden erst in sich gespeichert und dann erst auf in die Bogenwurfarme weitergeleitet. Lange Haltbarkeit ist eine der herausragenden Eigenschaften. Die Standhöhe ist wichtig und muss möglichst vor jedem Schießen überprüft werden. Ein Tool namens „Checker“ hilf dabei.

Hausmeisterthemen

Hausmeisterthemen lesen

Winterpause, viele noch offene Themen, Pfeile bauen oder Podcasten bzw. Bier trinken und Podcasten 😉 Wir hegen große Hoffnung dass Ihr uns wieder öfter hören werdet.

Wir sind jetzt ganz neu auch auf Spotify zu hören – Bitte kommentieren wenn Ihr uns hört – Egal wo Ihr uns hört, … Eure Kommentare sind uns wichtig! Wir müssen Kommentare aber immer erst freischalten, Spam-Vermeidung.

Vielen Dank fürs Hören, Kommentieren und auf Bald.

Teilnehmer

avatar
Torsten Frenzel
(Aufnahme, Bearbeitung)
avatar
Niels Koopmann
(Shownotes)

Legende:
= Amazon Affiliate Link
= Link zum Wikipedia-Artikel
= externer Link